Wild Light

Wild-Light

Schutz sensibler Bereiche durch adaptives Licht

Download Presentation

Respekt vor der Dunkelheit und das Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Menschen und dem Schutz von Klima, Flora und Fauna – das sind die heutigen Maßstäbe für Beleuchtungskonzepte im Freien. Mit „Wild-Light“ hat WE-EF eine umweltfreundliche Lösung entwickelt, die eine adaptive Beleuchtung von Straßen, Wegen und Freiflächen ermöglicht. Dabei werden sowohl Helligkeit als auch Farbtemperatur berücksichtigt.

Image 1

Dynamische Lichttemperaturen und -intensitäten passen sich den Bedürfnissen von Menschen und Tieren an.“

Extrem warmes Licht ist besonders schonend für Tiere, Insekten und nachtaktive Säugetiere. Allerdings sind Farben und Kontraste dieses Lichts für das menschliche Auge weniger gut geeignet als herkömmliche LEDs in warmweiß mit 3000 K. Wild-Light bietet eine Lösung für dieses Dilemma durch ein integriertes System aus adaptiver Beleuchtungstechnologie, Sensoren und Konnektivität.

Eine Leuchte, zwei Farbtemperaturen

Menschen, die Straßen, Wege oder Freiflächen bei Dunkelheit nutzen, möchten sich sicher fühlen und eine gute visuelle Orientierung haben. Wege oder Ziele wie Parkplätze oder Bushaltestellen sollten aus der Ferne sichtbar und daher nachts kontinuierlich beleuchtet sein, wie es in relevanten Normen wie EN-13201-2 festgelegt ist. Wie lassen sich solche Anforderungen mit dem optimalen Schutz der Umwelt, etwa in oder nahe Naturschutzgebieten und anderen empfindlichen Bereichen, vereinbaren? WE-EF’s Antwort ist die Wild-Light-Beleuchtungstechnologie. Sie nutzt den Spielraum für adaptive Beleuchtung, der durch die neue Version der DIN 13201-1:2021-09 eröffnet wird, nicht nur zur Anpassung der Beleuchtungsstärke, sondern auch zur Variation der Farbtemperatur – ein Faktor, der besonders für die Tierwelt wichtig ist.

Da die OLC® One LED Concept LED-Linsensysteme von WE-EF dem Mehrschichtprinzip folgen, beleuchtet jede einzelne LED auch das gesamte Beurteilungsfeld mit Wild-Light. Es entstehen Lichtschichten, die sich gleichmäßig und effizient addieren – unabhängig von der aktivierten Farbtemperatur. Das bedeutet, dass Wild-Light auch mit allen OLC® Lichtverteilungen kombiniert werden kann.

Timer oder Bewegungssensoren

Die unterschiedlich gefärbten LED-Module werden jeweils von einem DALI-Vorschaltgerät pro Farbkanal versorgt. Es gibt zwei Wild-Light-Steuerungsvarianten: „Wild-Light Advanced“ und „Wild-Light Motion“.

„Wild-Light Advanced“ ist eine zeitbasierte Steuerung. Beide Farbtemperaturen werden unabhängig voneinander mit dem bewährten Eco Step Dim® Advanced-Steuerungssystem von WE-EF geregelt, zum Beispiel mit 3000 K in den zwei Stunden nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang und während des restlichen Nachts mit 2200 K. Die LEDs können auch auf voreingestellte Dimmwerte reduziert werden.

Im Gegensatz dazu basiert „Wild-Light Motion“ auf Bewegungserkennung. Die ökologisch verträgliche Lichtfarbe 2200 K bleibt die ganze Nacht eingeschaltet, wird nicht gesteuert und sorgt für Grundbeleuchtung. Der 3000 K-Kanal wird über einen angeschlossenen Bewegungssensor eingeschaltet und kann beispielsweise durch das Eco Step Dim® Motion-System gesteuert werden. WE-EF Leuchten mit einem passenden Zhaga „Book 18“-Sockel können mit Sensoren ausgestattet werden; bei anderen Leuchten befindet sich eine separate Bewegungsbox für die zusätzlichen Komponenten.

Mehr über Wild-Light

Wild light Image

Mit Wild-Light entwickelt WE-EF Beleuchtungslösungen, die den negativen Einfluss auf die Umwelt minimieren, Energie sparen und gleichzeitig den Nutzern Komfort und Sicherheit bieten. Die Technologie basiert auf bewährten Komponenten und bietet die Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, für die die Marke WE-EF steht – als ganzheitliches, nachhaltiges Konzept.

Präsentation herunterladen